Ein ungesunder Lebensstil und Übergewicht gelten als Risikofaktoren für Diabetes Typ 2. Eine Ernährungsberatung und Gewichtsreduktion können sich erwiesenermaßen positiv auf den Verlauf der Zuckerkrankheit auswirken. Die richtige Ernährung bei Diabetes Typ 2 sollte deshalb möglichst fett- und zuckerarm sein.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Mehr als 90 Prozent aller Diabetes-Patienten sind Typ-2-Diabetiker.
- Übergewicht und Bewegungsmangel können Diabetes Typ 2 begünstigen.
- Durch die richtige Ernährung bei Diabetes Typ 2 können Sie neben Ihrem Blutzuckerspiegel auch den Blutdruck und die Blutfettwerte positiv beeinflussen.
- Eine kohlenhydratarme, ballaststoffreiche und kalorienbedarfsgerechte Ernährungsweise mit viel frischem Obst und Gemüse gilt als gesunde Ernährung bei Diabetes Typ 2.
- Was unter der richtigen Art der Ernährung bei Diabetes Typ 2 zu verstehen ist, hängt von den individuellen Gegebenheiten und möglichen Vorerkrankungen ab.
Ernährung bei Diabetes Typ 2: Blutzuckersenkung durch die richtigen Lebensmittel
Dass die Ernährung für Diabetes Typ 2 äußerst wichtig ist, legt schon die Ursache der Stoffwechselstörung nahe. Wie bei anderen Formen der Zuckerkrankheit steht bei Typ-2-Diabetes das Bauchspeicheldrüsenhormon Insulin im Fokus. In einem Bericht aus dem Jahr 1999 definiert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die auch als Altersdiabetes bekannte Stoffwechselstörung Diabetes Typ 2 als Insulinresistenz. In Abgrenzung zu den anderen drei Diabetes-Formen ist deshalb eine schlechte Fähigkeit zur Aufnahme von Insulin durch die Körperzellen kennzeichnend für Diabetes Typ 2.
Insulin regt die Zellen des Körpers dazu an, Zuckermoleküle in Form von Glucose aus der Blutbahn aufzunehmen. Im Alter lässt die Empfänglichkeit der Zellen für Insulin auf natürliche Weise nach. Seit Jahren leiden aber auch junge Menschen immer häufiger an Insulinresistenz im Sinne eines Diabetes Typ 2. Ungesunde Ernährungs- und Lebensgewohnheiten der modernen Konsumgesellschaft verursachen oftmals eine vermehrte Zuckerbildung in der Leber. Im Idealfall zielt eine gesunde Ernährung bei Diabetes Typ 2 als erste Stufe der dreistufigen Behandlung darauf ab, diese Zuckerbildung zu minimieren.
Je geringer die Empfänglichkeit für das Hormon Insulin, desto weniger Glucose nimmt der Körper aus der Blutbahn auf. Die Zuckerwerte steigen dadurch proportional zur Insulinresistenz. Genetische Faktoren bestimmen nach aktuellen Erkenntnissen zwar die Verlaufsform des Diabetes mellitus Typ 2, Ernährungs- und Lebensstilfaktoren können jedoch ebenfalls den Blutzucker beeinflussen und die Stoffwechselerkrankung verzögern. Deshalb konzentriert sich die erste Stufe der Therapie bei Diabetes Typ 2 auf die richtige Ernährung. Rezepte für Patienten mit der chronischen Erkrankung sind grundsätzlich:
- Verbrauchsgerecht und auf das Bewegungspensum abgestimmt
- Ballaststoffreich, wodurch der Blutzuckerspiegel sinkt
- Frisch und dadurch vitalstoffreich, vor allem Zink-, Chrom- und Vitamin-D-reich
- Zucker- und fettarm, um Übergewicht zu reduzieren
- Kohlenhydratarm – zum Beispiel mit Hülsenfrüchten und anderen Kohlenhydraten mit niedriger glykämischer Last
- Eiweißreich, um langsam das Gewicht zu reduzieren und einen raschen Muskelabbau zu verhindern
- Keine Fertigprodukte
Diabetes Typ 2: Ernährung nach Tagesplan
Als Typ-2-Diabetiker ist es ratsam, spezielle Schulungen zu besuchen, in denen Sie unter anderem lernen, sich einen für den Diabetes Typ 2 passenden Ernährungsplan zu erstellen. Dafür ist es zum Beispiel wichtig, jeden Tag ausreichend Mikro- und Makronährstoffe in Ihre Ernährung zu integrieren. Zusätzlich sollten Sie Faktoren wie die Tagesbelastung, den oxidativen Stress, den Schweregrad Ihrer Erkrankung und den bei Diabetes vorliegenden Mehrbedarf an Nährstoffen wie Chrom berücksichtigen.
Um Ihr Körpergewicht zu reduzieren und dadurch Ihren Blutzucker zu senken, unterschreitet die Energieaufnahme idealerweise den täglichen Energieverbrauch. Um für die richtige Ernährung bei Diabetes Typ 2 passende Rezepte zusammenstellen zu können, sollten Sie sich außerdem mit den Brot- (BE) oder Kohlenhydrateinheiten (KE) einzelner Lebensmittel auskennen.
Das fällt Ihnen leichter, wenn Sie im Alltag auf zuverlässige Quellen zurückgreifen, etwa auf spezielle Ernährungstabellen für Diabetes Typ 2. Eine BE entspricht in solchen Tabellen zwölf Gramm Kohlenhydraten, während eine KE aus zehn Gramm besteht. Ernährungslisten für Diabetes Typ 2 enthalten beispielsweise Angaben wie:
- 1 KE = 25 bis 30 Gramm Roggenvollkornbrot, eine halbe Scheibe Weizenvollkornbrot, 20 Gramm Weizentoast, zwei Esslöffel Haferflocken, 65 Gramm Kartoffeln, eineinhalb Esslöffel Vollkornnudeln, ein Esslöffel Vollkornreis, zwei Esslöffel Bohnen/Erbsen/Linsen, sieben Brombeeren, 15 Erdbeeren, ein Teelöffel Honig
- 1 BE = ein Teelöffel Honig, 15 Gramm ungezuckertes Früchtemüsli, eine halbe Scheibe Vollkornbrot, ein kleiner Toast, zwei Knäckebrote, 80 Gramm Kartoffeln, 60 Gramm Nudeln, 50 Gramm Reis, 190 Gramm Erdbeeren, 120 Gramm Birne, 250 Gramm Molke
Lernen Sie mehr über Naturheilmittel bei Diabetes.
Ergänzungsmittel zur gesunden Ernährung bei Diabetes Typ 2
Wer zur Therapie von Diabetes Typ 2 Ernährungs- und Lebensstilanpassungen wirksam umsetzen möchte, wird irgendwann auf den Begriff der Nahrungsergänzung stoßen. Für Diabetiker besteht ein erhöhter Bedarf an bestimmten Vitaminen und Spurenelementen. Aus diesem Grund nutzen einige Typ-2-Diabetiker beispielsweise Multivitaminpräparate. Viele Experten raten von diesem Schritt jedoch ab und weisen sogar auf gesundheitsschädliche Konsequenzen einer Überdosierung bestimmter Nährstoffe hin. Im Zweifel ist immer eine individuelle Beratung mit dem behandelnden Arzt zu empfehlen.
Quellen
- ÄrzteZeitung
- Hashmi, O. et al (2010): Levels of vitamin D and cardiometabolic disorders: systematic review and meta-analysis. In: Maturitas. Band 65, Nummer 3, S. 225–236. Unter: doi:10.1016/j.maturitas.2009.12.013.
- Jacobs, Esther & Rathmann, Wolfgang (2019): Epidemologie des Diabetes in Deutschland. In: DDG (Hrsg.): Deutscher Gesundheitsbericht – Diabetes 2019. Die Stellungnahme, S. 9 – 21. Unter: https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/fileadmin/Redakteur/Stellungnahmen/Gesundheitspolitik/20181114gesundheitsbericht_2019.pdf
- Joost, Hans-Peter & Gerlach, Stefanie (2019): Zuckerkonsum, Übergewicht, Typ-2-Diabetes: kausale Beziehung und Trend zur Abkehr von Zucker. In: S. 46-52.DDG (Hrsg.): Deutscher Gesundheitsbericht – Diabetes 2019. Die Stellungnahme, S. 9 – 21. Unter: https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/fileadmin/Redakteur/Stellungnahmen/Gesundheitspolitik/20181114gesundheitsbericht_2019.pdf
- Kellerer, M. & Matthaei, S. (Hrsg.) (2009): Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft.
- Köhler, Bettina (2009): Genussvoll essen bei Diabetes Typ 2: Mit abwechslungsreichen Rezepten den Insulinspiegel natürlich senken. München: Südwest.
- Kovatcheva-Datchary, Petia et al (2015): Dietary fiber-induced improvement in glucose metabolism is associated with increased abundance of prevotella. In: Cell metabolism. Nr. 22, S. 971–982.
- Lean, M.E., et al (2018): Primary care-led weight management for remission of type 2 diabetes (DiRECT): an open-label, cluster-randomised trial. Lancet, 391(10120), S. 541-551.
- Lohmueller, K. E. et al (2013): Whole-exome sequencing of 2,000 Danish individuals and the role of rare coding variants in type 2 diabetes. In: American Journal of Human Genetics. Band 93, Nummer 6, S. 1072–1086. Unter: doi:10.1016/j.ajhg.2013.11.005.
- Lübke, Doris & Willlms, Berend (2014): Diabetes Typ 2: Rezeptklassiker für jeden Tag. Stuttgart: Thieme.
- Müller-Nothmann, Sven David & Weißenberger, Christiane (2010): Ernährungsratgeber Diabetes: Genießen erlaubt. Hannover: Schlüttersche.
- Schatz, Helmut (Hrsg.) (2001): Diabetologie kompakt. Grundlagen und Praxis. Stuttgart: Thieme.
- Scherbaum, Prof. Dr. med, Werner (Deutsches Diabetes-Zentrum an der Heinrich Heine-Universität Düsseldorf, Deutsche Diabetes-Klinik): Behandlung des Diabetes mellitus. Unter: https://www.diabetes-deutschland.de/archiv/4533.htm
- Snowdon, Bettina & Schäfer-Graf, Ute (2014): Schwangerschafts-Diabetes im Griff: Gesund essen für mein Baby und mich. Stuttgart: Trias.
- Tosh, Susan (2013): Review of human studies investigating the post-prandial blood-glucose lowering ability of oat and barley food products. In: European Journal of Clinical Nutrition. Nr. 67, S. 310–317.
- World Health Organization (1999). Definition, Diagnosis and Classification of Diabetes Mellitus and its Complications. In: WHO/NCD/NCS/99.2. Unter: https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/66040/WHO_NCD_NCS_99.2.pdf;jsessionid=BDDF242E37B261F78CC8B498486A0B7D?sequence=1
Glycowohl: Pflichttext & 1) 2) 3)
1) V. Vikrant et al., J.Ethnopharmacol.,76 (2001), H. Syama et al., J Food Process Preserv., 42 (2018) 2) S. Mandal et al., Methods Find.Exp.Clin.Pharmacol.,30 (2008) 3) Vorstufe / Vorstadium des Diabetes mellitus
Pflichttext: Glycowohl®. Wirkstoffe: Syzygium cumini Urtinktur. Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneibildern ab. Dazu gehört: Verwendung als Zusatzmittel bei Zuckerkrankheit. Enthält 70 Vol.-% Alkohol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in ihrer Apotheker. Heilpflanzenwohl GmbH • Helmholtzstraße 2-9 • 10587 Berlin.