Diabetiker haben einen erhöhten Glukosewert, der schlimmstenfalls zu Schäden an Herz, Augen und Nieren führt. Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln werben zum Teil damit, dass ihre Produkte dazu beitragen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren und damit Organschäden vorzubeugen. Welche Mittel das sind und was Sie bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln beachten sollten, erfahren Sie im folgenden Artikel.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Eine Insulinresistenz führt im hohen Alter und bei Übergewicht zu einem erhöhten Blutzuckerspiegel (Diabetes Typ 2).
- Behandelt wird Diabetes vor allem mit Medikamenten zur Senkung des Blutzuckerspiegels.
- Unterstützend können Diabetiker Nahrungsergänzungsmittel einnehmen.
- Nahrungsergänzungsmittel sind jedoch keine Arzneimittel, auch ist ihre Wirkung umstritten.
- Die Einnahme von Nahrungsergänzung bei Diabetes sollte nur in Absprache mit einem Arzt erfolgen.
Die Behandlung von Typ-2-Diabetes
Die beiden wichtigsten Formen von Diabetes mellitus sind Typ-1- und Typ-2-Diabetes. Diabetes vom Typ 2, auch Altersdiabetes genannt, tritt vorwiegend im höheren Alter auf. Bedingt durch eine Stoffwechselerkrankung reagieren die Zellen weniger empfindlich auf das körpereigene Insulin. Der Zucker gelangt dann nicht mehr aus dem Blut ins Gewebe, sodass die Zuckerkonzentration im Blut steigt. Um Organschäden zu vermeiden, versuchen Diabetiker, ihren Blutzuckerwert zu senken – mitunter auch mit einer Nahrungsergänzung.
Ein Typ-2-Diabetes wird aber nicht nur durch fortschreitendes Alter verursacht, sondern ist oft durch Übergewicht begünstigt. Im Anfangsstadium reicht daher oftmals eine Änderung des Lebensstils aus, um die Krankheit zu kontrollieren. Viel Bewegung und eine gesunde Ernährung sind dafür ausschlaggebend. Vor allem ist es wichtig, Übergewicht abzubauen. Auch Medikamente zur Senkung des Blutzuckerspiegels werden zur Therapie eingesetzt. Verschlimmert sich der Diabetes, müssen Erkrankte Insulin spritzen. Begleitend können Diabetiker auch Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, um ihre Blutzuckerwerte in den Griff zu bekommen.
Was sind Nahrungsergänzungsmittel und wie helfen Sie bei Diabetes Typ 2?
Nahrungsergänzungsmittel sind, wie der Name schon andeutet, Lebensmittel und keine Arzneien. Die Konzentrate mit pflanzlichen oder anderen natürlichen Nährstoffen – etwa mit Vitaminen und Mineralstoffen – gibt es rezeptfrei zu kaufen. Sie werden als Kapseln, Tabletten oder Brausetabletten angeboten. Bei gesunden Menschen reicht eine ausgewogene Ernährung meist aus, um einen Nährstoffmangel zu vermeiden. Ist ein Mangel durch eine Krankheit wie Diabetes mellitus bedingt, erwägen Betroffene gegebenenfalls die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln.
Da sie nicht zu den Arzneimitteln zählen, sind Nahrungsergänzungsmittel nicht zur Behandlung von Krankheiten zugelassen. Sie können jedoch das durch einen Nährstoffmangel bedingte Risiko einer Erkrankung reduzieren. Auch zur Prävention und zur Behandlung von Diabetes Typ 2 und seinen Begleiterscheinungen werden Nahrungsergänzungsmittel erprobt. Leider gibt es nur wenige belegte Hinweise auf den Nutzen von Nahrungsergänzungsmitteln für Diabetiker.
Diese Nahrungsergänzungen sollen bei Diabetes unter anderem folgende Wirkungen haben:
- Chrom trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutzuckerspiegels bei.
- Das Spurenelement Zink wirkt sich auf die Bildung und die Wirkung von Insulin aus, außerdem auf die Insulinresistenz.
- Zimt soll den Blutzuckerspiegel normalisieren und die Insulinsensitivität steigern.
- Kurkumin unterstützt die Bildung von Betazellen in der Bauchspeicheldrüse, die für die Produktion von Insulin zuständig sind.
- Ballaststoffe (beispielsweise Beta-Glucane) verhindern, dass der Blutzuckerspiegel nach einer Mahlzeit stark ansteigt.
- Alpha-Liponsäure kann bei diabetischer Neuropathie helfen.
- Produkte mit Aloe vera verbessern die Insulinsensitivität.
- Der Blättersaft der rosafarbenen Catharanthe steigert die Ausschüttung von Insulin und wirkt damit blutzuckersenkend.
- Die Schlingpflanze Gurmar verringert die Aufnahme von Glukose aus dem Dünndarm ins Blut und wirkt sich somit positiv auf den Blutzuckerspiegel aus.
- Vitamin D verbessert die Insulinwirkung und verlangsamt möglicherweise das Fortschreiten des Typ-2-Diabetes bei neu diagnostizierten Patienten und Personen mit Prä-Diabetes.
Viele dieser natürlichen Nährstoffe finden Sie auch in unseren Ernährungstipps bei erhöhten Blutzuckerwerten.
Das sollten Diabetiker bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln beachten
Nahrungsergänzungsmittel sind oft umstritten. Wirbt ein Produkt damit, den Blutzuckerwert bei Diabetes mellitus zu senken, ist es als Arzneimittel einzustufen – und als solches bedarf es einer Zulassung. Die Wirksamkeit, Unbedenklichkeit und Qualität von Nahrungsergänzungsmitteln wird hingegen nicht behördlich geprüft.
Wichtig ist daher, dass Sie vor der Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels immer mit Ihrem Arzt sprechen. Einige Vitamine und Mineralstoffe haben bei einer Überdosierung negative Folgen für die Gesundheit. Im schlimmsten Fall können Nahrungsergänzungsmittel die Wirkung einiger Medikamente abschwächen beziehungsweise verstärken oder zu Nebenwirkungen führen. Wenn Ihr Arzt sein Einverständnis gibt, können Sie Nahrungsergänzungsmittel begleitend zur Behandlung von Diabetes einsetzen, um die Regulierung Ihres Blutzuckerwertes zu unterstützen.
Quellen
- Aponet
- Klartext Nahrungsergänzung
- Klartext Nahrungsergänzung
- Fleck, Anne; Riedl, Matthias; Klaasen, Jörn (2019): Die Ernährungs-Docs – Diabetes heilen: Wie Sie mit der richtigen Ernährung Diabetes Typ 2 heilen und Typ 1 verbessern können. München: ZS Verlag. Unter: https://books.google.de/books?id=uNCKDwAAQBAJ&printsec=frontcover&dq=diabetes+ern%C3%A4hrung&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjJpaLD27LlAhUnwcQBHWbcCX4Q6AEIMTAB#v=onepage&q=diabetes%20ern%C3%A4hrung&f=false
- Kopf, Robert (2018): Diabetes mellitus Behandlung mit Homöopathie, Schüsslersalzen und Naturheilmitteln. München: BookRix. Unter: https://books.google.de/books?id=QYBrAQAAQBAJ&printsec=frontcover&dq=Hom%C3%B6opathie+Diabetes&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjQj4GE27TlAhWSrHEKHRzgDC8Q6AEIKTAA#v=onepage&q=Hom%C3%B6opathie%20Diabetes&f=false
- Müller, Sven-David (2017): Die 50 besten Blutzucker-Killer: Blutzucker erfolgreich senken ohne Pillen. Trias Verlag. Unter: https://books.google.de/books?id=I9JBDwAAQBAJ&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false